
Konzernlagebericht Produkte Sicherheit und Gesundheit Umwelt Personal Gesellschaftliches Engagement Konzernabschluss 89
drei Kategorien gesunken. Durch diese erfreuliche Entwicklung
konnten auch die selbst gesetzten Ziele im Berichts-
jahr erreicht werden.
Arbeitssicherheit oberste Priorität
Arbeitssicherheit und betrieblicher Gesundheitsschutz haben
bei ALTANA oberste Priorität.
Durch verschiedene technische und organisatorische
Maßnahmen, die jeweils auf die Produktionsbedingungen der
Standorte sowie auf die dort geltenden Gesetze und Vorschriften
abgestimmt sind, sorgen wir für die kontinuierliche
Verbesserung der Sicherheit und Gesundheit unserer Mitarbeiter.
Zur Erreichung einer einheitlichen Sicherheitskultur
setzt ALTANA außerdem auf gezielte Trainingsprogramme
für Mitarbeiter.
Gruppenweit dient der Work Accident Indicator (WAI)
seit 2007 als wichtigste Kennzahl, um die Entwicklung
der Arbeitssicherheit an allen Standorten zu beobachten und
fortwährend zu verbessern. Der Indikator zeigt die Zahl
der Arbeitsunfälle beziehungsweise der Ausfalltage an und
setzt sie in Beziehung zu den insgesamt geleisteten Arbeitsstunden.
Auf Basis dieser Daten legt der ALTANA Vorstand
zusammen mit dem Fachbereich EH&S für jedes Jahr drei
WAI-Werte als Ziele fest, die gleichermaßen für alle Gesellschaften
in der ALTANA Gruppe gelten.
Wie in den Jahren zuvor gab es auch 2019 keinen tödlichen
Unfall.
Im Berichtsjahr erzielten wieder einzelne Standorte bemerkenswerte
Ergebnisse in Bezug auf ihre Arbeitssicherheit.
Hervorzuheben sind die Standorte BYK Tongling und
ELANTAS Beck India, die seit mehr als elf Jahren unfallfrei
sind. Seit mehr als sechs Jahren ohne Unfall sind die Standorte
ECKART Zhuhai (neun Jahre), ACTEGA Rhenacoat und
ELANTAS Tongling (jeweils acht Jahre) sowie ACTEGA Foshan
(sieben Jahre). Mehr als drei Jahre unfallfrei sind ACTEGA
do Brasil (Santana de Parnaíba), ECKART Suisse und ELANTAS
Zhuhai.
Des Weiteren konnte ALTANA im Berichtsjahr alle
drei Unfallkennzahlen (WAI 1, WAI 2 und WAI 3) verbessern.
Gegenüber dem Vorjahr sind die WAI-Indikatoren in allen
WAI 1 (Arbeitsunfälle mit Ausfallzeiten von einem Tag oder mehr
pro eine Million Arbeitsstunden)
2016 3,9
2017 4,0
2018 3,7
2019 2,8
(Ziel 2020: 2,8)
WAI 2 (Arbeitsunfälle mit Ausfallzeiten von mehr als drei Tagen
pro eine Million Arbeitsstunden)
2016 2,5
2017 3,1
2018 2,7
2019 2,1
(Ziel 2020: 2,0)
WAI 3 (Zahl der Ausfalltage aufgrund von Arbeitsunfällen
pro eine Million Arbeitsstunden)
2016 38,2
2017 54,6
2018 36,5
2019 34,8
(Ziel 2020: 35,0)
Ziel 2019: 3,0
Ziel 2019: 2,1
Ziel 2019: 40,0