
Das Nachhaltigkeitsverständnis von ALTANA
ALTANA ist konsequent auf nachhaltiges profitables Wachs-
tum ausgerichtet. Wir können aber nur dann dauerhaft
wirtschaftlich erfolgreich sein, wenn wir auch ökologische
und gesellschaftliche Aspekte im Blick behalten und fest
in unserem Unternehmen verankern.
Dieses Verständnis von Nachhaltigkeit als Dreiklang
aus Ökonomie, Ökologie und gesellschaftlicher Verantwor
tung spiegelt auch die Mission von ALTANA wider:
Auf Basis unserer übergreifenden Kompetenz in Chemie, Formulie-
rung und Anwendung entwickeln wir innovative Lösungen,
die
Produkte des täglichen Lebens besser und nachhaltiger machen.
Unsere Lösungen eröffnen unseren Kunden Wachstums- oder
Einsparpotenziale und können ganze Märkte verändern.
Auf diese Weise schaffen wir Wert für unsere Kunden, Mitarbeiter,
unsere Eigentümerin und die Gesellschaft insgesamt.
Die Sicht unserer Stakeholder
Als weltweit produzierendes Unternehmen der Spezialchemie
verfügt ALTANA über unterschiedliche Stakeholder, mit
denen die Gruppe und die einzelnen Gesellschaften in regelmäßigem
Kontakt und Austausch stehen. Die Inhalte und
Ergebnisse dieser Dialoge gehören ebenfalls zu den Faktoren,
die das Nachhaltigkeitsverständnis bei ALTANA prägen.
Zu den für ALTANA wichtigsten Stakeholdern zählen die
Kunden, Mitarbeiter, Eigentümerin, Lieferanten und wei-
tere Geschäftspartner, Behörden, Verbände, Nichtregierungsorganisationen
(NGOs) sowie unsere Nachbarn an den verschiedenen
Standorten.
Die im Jahr 2017 durchgeführte Stakeholder-Analyse wurde
im Berichtsjahr intern überprüft und die definierten zen-
tralen Nachhaltigkeitsthemen werden weiterhin für ALTANA
als relevant erachtet. Die ALTANA Bereiche EH&S (Environ-
ment, Health & Safety) und Unternehmenskommunikation
hatten mit externer Unterstützung eine Wesentlichkeits-
matrix mit 13 Themen erstellt.
Dabei wurden alle Themen der GRI-Standards, existie-
rende Stakeholder-Analysen, die ALTANA Zukunftsagenda
„Keep Changing“ sowie ausgesuchte Best Practices in Form
von Berichten und Studien berücksichtigt.
Im Prozess der Wesentlichkeitsanalyse wurden die
Themen nach der Relevanz für Stakeholder-Entscheidungen
und die Konsequenzen für die ALTANA Gruppe priorisiert
und in einer Wesentlichkeitsmatrix dargestellt (siehe Grafik
auf Folgeseite).
Die aufgrund ihrer hohen Relevanz identifizierten und
in die Wesentlichkeitsanalyse eingebundenen Stakeholder
kamen aus den Bereichen Kunden, Lieferanten, NGOs, Stif-
tungen, Politik und Institutionen. Intern wurden die Ab-
teilungen EH&S, Unternehmenskommunikation, Strategie,
Beschaffung, Forschung und Entwicklung, Finanzen und
Controlling, Engineering sowie Vertrieb eingebunden. ALTANA
wird die Wesentlichkeitsmatrix weiterhin regelmäßig über-
prüfen und bei Bedarf aktualisieren.
Objektive Bewertung von Nachhaltigkeit
Um nicht nur die wirtschaftliche Leistung, sondern auch das
Engagement des Unternehmens in allen Bereichen der Nachhaltigkeit
messbar zu machen, nutzt ALTANA neben Kenn-
zahlen und zertifizierten Managementsystemen zunehmend
externe Bewertungen. Eine besondere Rolle spielt dabei
das Bewertungssystem des Rating-Unternehmens EcoVadis.
2019 ließen sich die Gesellschaften BYK Netherlands B.V.,
Management von Nachhaltigkeit
Management von Nachhaltigkeit 7