
BYK hat in den vergangenen Jahren eine neue Technologie
zur Herstellung von Additiven entwickelt. Kernstück dieser
Technologie ist eine Reaktionsmischpumpe, bei der die Rohstoffe
kontinuierlich einer speziellen Mischkammer zugeführt
werden. Die Vorteile hierbei sind, im Vergleich zur konventionellen
Herstellung in Reaktoren, die sehr kurzen
Reaktionszeiten, der geringere Energieaufwand und die Reduzierung
von Abfall und Emissionen. Mit dieser Technolo-
gie hat BYK bereits erste Netz- und Dispergieradditive hergestellt.
Des Weiteren arbeitet der Geschäftsbereich mit einem
Partner an der Entwicklung einer neuen und innovativen
Technologie zur Gewinnung von Kupfer- und anderen Metallerzen.
Dabei wird das aktuell genutzte „Flotationsverfahren“
wesentlich weiterentwickelt. Mithilfe einer funktionalen
Polymermatrix und speziellen Oberflächenadditiven
kann die Abscheidungsrate des Metalls im Vergleich zum
heutigen Standard erhöht werden. Diese Verbesserungen
führen zu einer signifikanten Reduzierung des Energiebedarfs
beim Mahlen und Aufbereiten des Erzes bei gleichzeitiger
Verbesserung des Durchsatzes. Diese Technologie wurde bereits
mit mehreren Erztypen aus verschiedenen Regionen
getestet. Eine Pilotanlage ist derzeit in den USA in Betrieb.
Es ist geplant, in den kommenden Jahren weitere Pilotanlagen
zu bauen und damit den Weg für kommerzielle Anlagen
zu ebnen.
ECKART hat im Berichtsjahr auf der European Coatings
Show in Nürnberg eine neue Produktserie für wasserbasierte
Automobillacke vorgestellt. Diese Produktreihe mit der
Abkürzung „SFP“ (Solvent Free Preparation) ist lösemittel-
frei und verringert dadurch maßgeblich die Emissionen bei
der Anwendung. Damit können bereits die heutigen und
zukünftigen Grenzwerte der gesetzlichen Auflagen, vor allem
in den USA und China, erfüllt werden.
Das Thema „Emissionsarme Harze“ beschäftigte auch
in diesem Jahr ELANTAS. So entwickelte der Geschäftsbereich
beispielsweise am Standort in Quattordio, Italien, ein
emissionsfreies Imprägnierharz für Transformatoren. Auch
am Standort von ELANTAS in China wurden neue Harze mit
geringerer Emission und verbesserten anwendungstechnischen
Eigenschaften entwickelt und in den Markt eingeführt.
Mit diesen Produkten erfüllt ELANTAS die neuen regulato-
rischen Anforderungen und ermöglicht den Kunden zusätzlich,
ihre Produkte durch schnellere Härtungsprozesse mit
weniger Energieaufwand herzustellen.
Nachhaltige Effekte für Kunden
ALTANA Produkte können einerseits den Herstellungsprozess
bei unseren Kunden vereinfachen, andererseits aber auch
die Eigenschaften von Produkten deutlich verbessern. Beide
Effekte haben nicht nur wirtschaftliche Vorteile, sondern
auch positive Auswirkungen auf die Umwelt.
Einen nachhaltigen Beitrag leisten zum Beispiel die
im Berichtsjahr von ACTEGA neu entwickelten Drucklacke,
die mithilfe von LED-Strahlern anstelle von Quecksilberdampflampen
aushärten. Dadurch kann der Kunde beim
Härtevorgang bis zu 80 Prozent Energie einsparen und
Quecksilber wird als Abfall vermieden. Einige dieser Produkte
erfüllen darüber hinaus verschiedene lebensmittelrecht-
liche Anforderungen.
Bei ELANTAS wurden Harze entwickelt, welche unter
anderem die Lebensdauer von Elektromotoren verlängern.
Dadurch können Zeitabstände für teure und aufwändige Austauschvorgänge
vergrößert werden. Auch für andere
Anwendungen hat ELANTAS neue Harze mit verbesserter Temperaturstabilität
in den Markt eingeführt. So entwickelte
der Geschäftsbereich beispielsweise ein Silikonharz, das als
Isoliermaterial bei Lastmagneten eingesetzt wird. Damit
kann die Lebensdauer, zum Beispiel auch beim Transport von
heißen Metallteilen, deutlich verlängert werden.
86 Produkte