
Konzernlagebericht Produkte Sicherheit und Gesundheit Umwelt Personal Gesellschaftliches Engagement Konzernabschluss 81
Bewertungsstruktur Risiken. Hinzu kommen die Risiken
aus dolosen Handlungen.
Bei ALTANA wird die Konzernrechnungslegung durch
eine eigene Fachabteilung innerhalb der Konzernholding
koordiniert und überwacht. Ein Kernbestandteil des Kontrollsystems
beinhaltet die zentral durch diesen Bereich für
alle Gesellschaften vorgegebenen Richtlinien, Prozessbeschreibungen
und Terminvorgaben, die ein standardisiertes
Vorgehen bei der Abschlusserstellung gewährleisten. Hinzu
kommt, dass für komplexe Sachverhalte die erforderlichen
Instrumente zur einheitlichen Bilanzierung zentral für alle Konzerngesellschaften
vorgehalten werden. Im Rahmen der
Erfassung außerordentlicher Vorgänge und komplexer
Spezialthemen werden regelmäßig externe Gutachten, Bera-
tungen und Stellungnahmen eingeholt.
Die Erstellung der Einzelabschlüsse der Konzerngesellschaften
erfolgt dezentral durch die Buchhaltungen vor
Ort. Die Abschlusserstellung unter Berücksichtigung der Konzernvorgaben
sowie länderspezifischen Rechnungslegungsvorschriften
liegt damit in der Verantwortung der einzelnen
Gesellschaft.
Die zur Abschlusserstellung notwendigen Arbeitsschritte
werden dabei so definiert, dass wichtige Prozesskontrollen
integriert sind. Hierzu gehören Vorgaben zur Funktionstrennung
und Aufteilung von Verantwortlichkeiten, zu Kontrollmechanismen
und zu Zugriffsregelungen im IT-System.
Die Richtigkeit und Vollständigkeit der Jahresabschlüsse
wird durch die jeweilige Geschäftsführung explizit gegenüber
der Konzernführung bestätigt. Wesentliche Abschlüsse
werden zudem durch den jeweils zuständigen Abschlussprüfer
oder Konzernabschlussprüfer einer Prüfung unterzogen.
Die lokalen Rechnungslegungsabschlüsse werden über
standardisierte Formate und Prozesse in einem zentralen ITSystem
erfasst und konsolidiert. Auf der Ebene der Geschäftsbereiche
und der Holding werden zahlreiche, sowohl manuelle
als auch IT-gestützte, Kontrollmechanismen angewandt.
Diese umfassen die Analyse und Plausibilitätsprüfung der
gemeldeten Daten und der Konsolidierungsergebnisse, sowohl
durch das Konzernrechnungswesen als auch durch den
Bereich Controlling und andere Fachabteilungen. Notwendige
Korrekturen von Abschlussdaten werden grundsätzlich
auf Ebene der Einzelgesellschaft vorgenommen, um die Einheitlichkeit
und Überleitung der Daten sicherzustellen.
Für die Abschlusserstellung relevante Sachverhalte, Prozesse
und Kontrollsysteme werden durch die Abschluss-
und Konzernabschlussprüfer geprüft. Der Wirtschaftsprüfer
berichtet über die Prüfung direkt an den Aufsichtsrat und
seinen Prüfungsausschuss. Hinzu kommen Prüfungen durch
den zentralen Fachbereich Interne Revision.
Nach jedem Abschlussprozess werden die in den unterschiedlichen
Ebenen erkannten Optimierungspotenziale
analysiert und notwendige Anpassungen der Prozesse vorgenommen.
Chancen
Die Identifizierung und Bewertung von Chancen für die
zukünftige Geschäftsentwicklung ist in die unterschiedlichen
Planungs-, Analyse- und Steuerungsprozesse integriert.
Im Rahmen der strategischen Planung analysieren wir
Nachfragetrends sowie Markt- und Technologieentwicklungen
im Hinblick auf wertschaffende Handlungsoptionen für
ALTANA. Zusätzlich befassen sich die Geschäftsbereiche laufend
mit den Möglichkeiten zur Entwicklung neuer Absatzmärkte.
Während der Finanzplanungsprozesse werden die
Auswirkungen von Handlungsoptionen bewertet und diskutiert,
um zukünftige Chancen optimal nutzen zu können.
Schließlich werden mögliche Chancen für die kurzfristige