
Konzernlagebericht Produkte Sicherheit und Gesundheit Umwelt Personal Gesellschaftliches Engagement Konzernabschluss 49
lich weniger Material, Kosten und Produktionszeit als die
bisher gängigen Verfahren erzielt, erste Beta-Kunden und
einen Vertriebspartner gewinnen.
Wesentliche Einflussfaktoren für die
Geschäftsentwicklung
Die unterschiedlichen Absatzmärkte von ALTANA werden
durch verschiedene kurz-, mittel- und langfristige Trends beeinflusst.
Kurz- und mittelfristige Nachfrageschwankungen resultieren
vor allem aus Konjunkturbewegungen. Dabei spielt
nicht nur die aktuelle Entwicklung des Konsumverhaltens
eine Rolle. Einen wesentlichen Einfluss auf das Kaufverhalten
unserer Kunden haben deren Erwartungen bezüglich der
kurzfristigen Entwicklung der in der Wertschöpfungskette
nachgelagerten Endmärkte. Diese Einschätzung steuert
in hohem Maße, welche Lagerniveaus vorgehalten werden.
Auch die tatsächlichen und die erwarteten Veränderungen
der Preise für wesentliche Rohstoffe bestimmen die
Absatzsituation. Bei nachhaltig steigenden Rohstoffpreisen
suchen Kunden nach alternativen Einsatzstoffen und beeinflussen
somit den Gesamtabsatz oder den Produktmix.
Gleiches gilt für deutliche Veränderungen anderer Kostenbestandteile,
die den Preis der Produkte wesentlich beeinflussen.
Diese Preissensitivität der Märkte spiegelt sich auch in
kurzfristigen Nachfrageveränderungen wider, wenn z. B.
für wesentliche Rohstoffmärkte stärkere Preisschwankungen
erwartet werden.
Ähnliche Auswirkungen auf das Kundenverhalten kann
die Wettbewerbssituation in den einzelnen produktspezi-
fischen Marktsegmenten haben. Der Eintritt neuer oder der
Wegfall bestehender Anbieter sowie die Preisgestaltung
von Wettbewerbern können zu einem Nachfrageeffekt führen.
Langfristige Veränderungen der Nachfrage nach den
Produkten und Dienstleistungen des Konzerns werden zum
einen durch globale Megatrends und das volkswirtschaft-
liche Wachstum einzelner Regionen bestimmt. Zum anderen
führen Produkt- und Technologieentwicklungen dazu, dass
sich kontinuierlich neue Absatzpotenziale ergeben oder auch
Produktsegmente eingestellt werden.
Unterjährig resultieren saisonale Nachfrageschwankungen
aus einer geringeren Kundenaktivität insbesondere
während des chinesischen Neujahrsfestes, der Sommer-
monate und zum Jahresende.
Strategie und Steuerungssystem
Strategie
Die aktuellen und die für die Zukunft erwarteten Anforderungen
der Märkte bestimmen das unternehmerische Handeln
innerhalb der ALTANA Gruppe. Der Erfolg der Kunden
steht dabei im Mittelpunkt der Geschäftstätigkeit. Wir können
nur dann langfristig erfolgreich im Wettbewerb agieren,
wenn wir unseren Kunden einen Mehrwert bieten.
Finanzwirtschaftliches Hauptziel ist die nachhaltige
Steigerung des Unternehmenswerts. Um dieses Ziel zu erreichen,
richten wir ALTANA konsequent auf nachhaltig profi-
tables Wachstum in zukunftsorientierten Märkten der Spezialchemie
aus.
Profitables Wachstum basiert bei ALTANA auf mehreren
Säulen. Dazu gehören in erster Linie der operative Ausbau
der Aktivitäten in den bestehenden Märkten und die Erschließung
neuer, benachbarter Absatzsegmente. In ihren jewei-
ligen Absatzmärkten nehmen die vier Geschäftsbereiche von
ALTANA bedeutende Wettbewerbspositionen ein. Diese
Positionierung ist eine wichtige Voraussetzung, um von Marktteilnehmern
als kompetenter Anbieter von maßgeschnei-
derten Lösungen identifiziert und anerkannt zu werden. Neben
dem bestehenden, umfassenden Produktportfolio ist es
die Innovationstätigkeit, auf der die hohe Lösungskompetenz
von ALTANA basiert.
Um Kunden neue Anwendungen und die Weiterentwicklung
des eigenen Leistungsportfolios zu ermöglichen, treibt