Geschichte der ALTANA Gruppe
Die Wurzeln der ALTANA AG reichen zurück bis ins Jahr 1873, als Dr. Heinrich Byk mit der Produktion von Chemikalien beginnt.
Die Wurzeln der ALTANA AG reichen zurück bis ins Jahr 1873, als Dr. Heinrich Byk mit der Produktion von Chemikalien beginnt.
(-> Der neue integrierte ACTEGA Standort in Araçariguama)
(-> Die Unternehmenszentrale von Schmidt Rhyner in Adliswil)
(-> heute Geschäftsbereich ELANTAS)
(-> heute Geschäftsbereich BYK)
(-> heute Geschäftsbereich ACTEGA)
Zum 1. Januar 2016 tritt ALTANA Vorstandsmitglied Martin Babilas die Nachfolge von Dr. Matthias L. Wolfgruber als Vorstandsvorsitzender der ALTANA AG an.
(-> Geschäftsbereich BYK)
Mit einem Festakt für Mitarbeiter und Geschäftskunden im Böhler Areal in Meerbusch feiert ACTEGA Rhenania ihr 100-jähriges Firmenjubiläum im Jahr 2015.
Mit 250.000 Euro finanziert ALTANA im Jahr 2015 einen speziell für Flüchtlinge entwickelten Deutschkurs der Malteser Werke.
Dr. Stephan Glander übernimmt zum 1. Juli 2015 die Geschäftsführung der BYK-Chemie GmbH sowie die Geschäftsbereichsleitung BYK Additives & Instruments.
Stefan Genten wird zum 1. August 2015 neuer Finanzvorstand der ALTANA AG.
ACTEGA eröffnet neues Forschungsgebäude für Lacke und Dichtungsmassen in Foshan.
ELANTAS erhöht Kapazität am weltweit größten Produktionsstandort für Drahtlacke in Tongling.
BYK plant neues Werk für chemische Zusatzstoffe in Schanghai.
(-> heute Geschäftsbereich ACTEGA, ELANTAS und BYK)
Expansion des Werks in Wallingford unterstreicht Fokus auf lokalen Kundenbedarf und Wachstum in Nordamerika.
Bislang größte Einzelinvestition von ALTANA außerhalb Deutschlands.
Erweiterung erhöht weltweite Versorgungssicherheit für Addtitive.
(-> heute Geschäftsbereich BYK)
Der Spezialchemiekonzern ALTANA hat von der niederländischen Royal DSM Technologien und kundenspezifisches Know-how im Bereich Polypropylen-Wachsemulsionen erworben. Die Produkte werden unter anderem zur Beschichtung von Glasfasern bei der Herstellung von Verbundwerkstoffen eingesetzt. Typische Anwendungsfelder sind die Bau- und Automobilindustrie.
(-> heute Geschäftsbereich BYK)
Spezialchemiekonzern bewertet Landa NanographyTM als „bahnbrechend“ für die Druckindustrie.
Bild: Im Nanographic Printing™-Prozess werden Milliarden von Landa NanoInk™-Tröpfchen auf ein beheiztes Förderband aufgetragen, um ein nur 500 Nanometer dünnes Druckbild zu erzeugen. Das Bild ist sofort trocken und kann auflaminiert werden, ohne in das Papier oder den Kunststoff einzudringen. Durch den geringeren Materialverbrauch im Vergleich zu anderen Druckverfahren sinken die Kosten deutlich.
(-> ALTANA)
Erwerb des Rheologie-Geschäfts von Rockwood, zweitgrößte Akquisition in der Unternehmensgeschichte. Es stoßen vier neue Produktionsstätten in Deutschland, England und den USA zur ALTANA Gruppe.
(-> heute Geschäftsbereich BYK)
ACTEGA erwirbt das Speziallack-Geschäft von Henkel und das Überdrucklack-Geschäft von Valspar.
(-> heute Geschäftsbereich ACTEGA)
50-jähriges Standortjubiläum der Firma BYK in Wesel am 24. Mai.
Einweihung des neuen Laborgebäudes, das durch seine effiziente Energienutzung mit dem LEED-Zertifikat (Leadership in Energy and Environmental Design) ausgezeichnet wurde.
Erwerb des Wachsadditiv-Herstellers ChemChor in den USA.
(-> Geschäftsbereich BYK)
Erwerb des Giesharz-Geschäfts der italienischen Firma Marbo, die Produkte können zur Verkapselung oder Beschichtung elektronischer Bauteile mit Isolationsmaterialien verwendet werden.
(-> Geschäftsbereich ELANTAS)
ALTANA kauft den Kunststoffmodifikatoren-Hersteller Kometra mit Sitz in Sachsen-Anhalt.
(-> heute Geschäftsbereich BYK)
Erwerb des Dichtmassengeschäft von Watson Standard Adhesives Company, um die Marktposition in den USA weiter auszubauen.
(-> heute Geschäftsbereich ACTEGA)
Der Druckfarbenhersteller Color Chemie wird im Mai gekauft.
(-> heute Geschäftsbereich ACTEGA)
ALTANA übernimmt die Herstellung von Metalure-Pigmenten von der Avery Dennison in den USA.
(-> heute Geschäftsbereich ECKART)
Die bei Bremen ansässige Firma Aquaprint wird übernommen, sie ist spezialisiert auf die Herstellung von wasserbasierten Überdrucklacken.
(-> Geschäftsbereich ACTEGA)
Die ordentliche Hauptversammlung der ALTANA AG beschließt am 30. Juni 2010, die verbleibenden Aktien auf die Hauptaktionärin der SKion GmbH gegen die Gewährung einer Barabfindung zu übertragen – ALTANA wird zu einem Privatunternehmen; nach 33 Jahren endet die Börsennotierung.
ALTANA erwirbt das Additiv-Geschäft von DyStar.
(-> Geschäftsbereich BYK)
Water Ink Technologies wird von ALTANA übernommen, das Unternehmen produziert in North Carolina Druckfarben, Überdrucklacke und Dispersionen.
(-> Geschäftsbereich ELANTAS)
Die in Texas ansässige Quadrant Chemical Company wird übernommen, die Firma stellt hauptsächlich Epoxide und Urethane für Anwendungen im Automobil- und Verkehrsmarkt her. Außerdem wird das indische Unternehmen Shimo erworben, das vor allem im Elektrotechnikbereich tätig ist.
(-> Geschäftsbereich ELANTAS)
BYK übernimmt ehemaligen ELANTAS Produktionsstandort in Kempen.
ELANTAS und BYK eröffnen neue Produktionswerke in Tongling, China.
ALTANA übernimmt das Pigment-Geschäft von US Bronze Powders, New Jersey.
(-> ECKART division)
ALTANA hat zum Jahresende 2008 den niederländischen Hersteller von Wachsadditiven, Dick Peters B.V. erworben.
(-> Geschäftsbereich BYK)
Ausbau technischer Vor-Ort-Betreuung: BYK eröffnet neue Labore in Südost-Asien (Langfang & Singapur).
BYK übernimmt zur Erweiterung des Additiv-Geschäfts Bergen Materials, USA.
ECKART erwirbt Effektpigmente-Geschäft von britischer Wolstenholme Group. Das akquirierte Geschäft umfasst Bronze- und Aluminiumpigmente.
Mit dem Verkauf des Pharma-Geschäftsbereichs konzentriert sich die ALTANA AG auf das Spezialchemiegeschäft. Der Konzern besteht aus der strategischen Management-Holding ALTANA AG mit Sitz in Bad Homburg v. d. Höhe und dem operativen Unternehmensbereich ALTANA Chemie AG.
Die neue ALTANA AG
Nach der Hauptversammlung im Mai 2007 definiert sich die ALTANA AG als reines Spezialchemie-Unternehmen mit den vier Geschäftsbereichen:
BYK Additives & Instruments, ECKART Effect Pigments, ELANTAS Electrical Insulation und ACTEGA Coatings & Sealants
ALTANA übernimmt die Elektroisolier-Produktion in Brasilien von INVEX und gründet die ALTANA Isolantes Elétricos do Brasil Ltda., mit Sitz in Cerquilho.
(-> Geschäftsbereich ELANTAS)
AIE do Brasil wird nach der vollständigen Integration des früheren Schenectady- Geschäfts innerhalb der nächsten 12 Monate zu den führenden Herstellern von Isolierharzen in Südamerika gehören.
Durch die Übernahme entsteht für die ALTANA eine Ausgangsbasis für weitere Expansion, auch von anderen Geschäftsbereichen, in Südamerika.
Erwerb der Kelstar International (Cinnaminson, NJ, USA) im Oktober 2005.
Kelstar ist einer der führenden Hersteller von Überdrucklacken für Papier- und Kartonverpackungen in Nordamerika.
(-> Geschäftsbereich ACTEGA)
Im Februar 2006 wird Rad-Cure (Fairfield, NJ, USA) erworben.
Rad-Cure ist ein Spezialist für UV- und Überdrucklacke sowie Klebstoffe für Papier- und Kartonverpackungen.
(-> Geschäftsbereich ACTEGA)
ECKART ist der weltweit führende Hersteller von Metallic- und Perlglanz-Pigmenten für die Lack- und Farbenindustrie, die Grafische, die Kunststoff-, die Porenbeton- sowie die Kosmetikindustrie. Das Produktprogramm umfasst Metalleffektpigmente in verschiedenster Form bis hin zu fertigen Metallic-Druckfarben. Damit bietet ECKART ihren Kunden ein umfassendes Spektrum an Effektpigmenten für jeden Anspruch.
ECKART legt besonderen Wert auf persönlichen Service und eine qualifizierte anwendungstechnische Beratung. Die weltweite Präsenz ermöglicht es, die Wünsche der Kunden frühzeitig zu erkennen, um schnell und flexibel reagieren zu können. Intensive Forschungs- und Entwicklungsarbeiten erzeugen Spezialprodukte, innovative Problemlösungen und ständige Optimierungen für die unterschiedlichsten Anwendungsbereiche.
BYK-Chemie bringt die ersten Nanoadditive, NANOBYK-3600 und 3601 für kratzfeste Lacke auf den Markt.
ALTANA Electrical Insulation Zhuhai als Produktionsstätte für Drahtlacke und Imprägnierharze wird eröffnet. Es ist die vierte ALTANA-Produktionsstätte in China.
(-> heute Geschäftsbereich ELANTAS)
Übernahme des kompletten Drahtlackgeschäftes von Schenectady. Beck Electrical Insulation (Hamburg, Deutschland), 1904 gegründeter Hersteller für Drahtlacke und die 1956 gegründete Beck India (Pune, Indien) werden Mitglieder der ALTANA Chemie Familie.
ALTANA Coatings & Sealants nutzt als erster Geschäftsbereich die Nanotechnologie, um die Gasentweichung aus Plastikbehältern wirkungsvoll zu verlangsamen (Barrierebeschichtung).
Sterling, Drahtlackhersteller aus Manchester, England blickt auf eine über 100jährige Tradition zurück. Ab 2004 wird die ebenfalls 2002 erworbene Epoxylite, Manchester durch Sterling integriert.
(-> heute Geschäftsbereich ELANTAS)
Additives & Instruments:
BYK-Chemie Wesel, BYK-Chemie USA, BYK-Gardner, BYK-Cera, BYK-Chemie Japan, BYK-Chemie Korea, BYK-Chemie Asia Pacific, BYK-Chemie Tongling.
Coatings & Sealants:
DS-Chemie, Rhenania, Kelstar International, Rad-Cure,Terra Lacke, Shunde Rhenacoat, La Artistica
Electrical Insulation:
P.D. George, Deatech, Beck Electrical Insulation, Tongling SIVA, Beck India, Camattini, Sterling, ALTANA Electrical Insulation Zhuhai, ALTANA Isolantes Eléctricos do Brasil
Effect Pigments:
ECKART Deutschland, ECKART America, ECKART Asia, ECKART Benelux, ECKART Switzerland, ECKART France, ECKART Finland,
ECKART Italia, ECKART UK (2005 akquiriert)
Terra Lacke (Lehrte, Deutschland), 1948 gegründeter Spezialist für Überdrucklacke wird erworben.
(-> heute Geschäftsbereich ACTEGA)
Erwerb der Camattini (Collechio nahe Parma, Italien). Camattini wurde 1962 gegründet und stellt Vergussmassen für die Elektroindustrie und Gießharze für Werkzeuge her.
(-> heute Geschäftsbereich ELANTAS)
Akquisition der Tongling Siva Insulating Materials (Tongling, China). Das 1995 gegründete Unternehmen produziert Drahtlacke.
(-> heute Geschäftsbereich ELANTAS)
Gründung der Shunde-Rhenacoat (Shunde, China). Produktion von Speziallacken für Verpackungen.
(-> heute Geschäftsbereich ACTEGA)
Während der Pathfinder Mars-Mission läuft das kleine Sojourner-Mobil mit Drahtlack-Beschichtungen von ELANTAS.
Kauf der P.D. George Company (St. Louis, MO, USA). Seit 1919 fertigt der Familienbetrieb Drahtlacke, Compounds und Varnishes in den USA.
(-> heute Geschäftsbereich ELANTAS)
Übernahme der La Artistica. Das 1906 gegründete Unternehmen nahe Vigo, produziert Dichtungsmassen für Konservendosen.
(-> heute Geschäftsbereich ACTEGA)
BYK-Chemie Asia-Pacific mit Hauptsitz in Singapur wird gegründet. Weitere Verkaufsbüros und Laboratorien befinden sich in China, Malaysia und Taiwan.
(-> heute Geschäftsbereich BYK)
Die DS-Chemie (Bremen, Deutschland), 1920 gegründeter Spezialist für die Herstellung von Dichtungsmassen für Verschlüsse wird erworben.
(-> heute Geschäftsbereich ACTEGA)
Rhenacoat, Hersteller von Verpackungslacken (Can Coatings) mit Sitz in Sedan, Frankreich wird akquiriert.
(-> heute Geschäftsbereich ACTEGA)
Erwerb der Deatech (Ascoli Piceno, Italien). Mit dem 1989 gegründeten Unternehmen wird das Drahtlackgeschäft weiter ausgebaut.
(-> heute Geschäftsbereich ELANTAS)
BYK-Chemie übernimmt die niederländische CERA Chemie B.V. aus Deventer. Das in BYK-Cera umbenannte Unternehmen wurde 1972 gegründet und entwickelt / produziert Wachsadditive.
(-> heute Geschäftsbereich BYK)
Erwerb der Gardner Lab., US. Firmierung als BYK-Gardner, USA. (Columbia, MD). Seit 1924 entwickelt und produziert das Unternehmen Messinstrumente in den USA.
(-> heute Geschäftsbereich BYK)
Durch die Akquisition der Dr. Wiedeking (Kempen, Deutschland) wurde der Grundstein für den Aufbau eines weltweiten Drahtlackgeschäftes gelegt.
Das Unternehmen wurde 1947 gegründet und zählt heute zu den größten Lieferanten für Drahtlacke in Europa. 2005 wird Wiedeking mit der Beck Electrical Insulation verschmolzen.
(-> heute Geschäftsbereich ELANTAS, Kempen ist heute Produktionsstätte von BYK)
Gründung der BYK-Chemie Korea mit Hauptsitz in Seoul
(-> heute Geschäftsbereich BYK)
Gründung der Sparte Chemie der ALTANA AG mit Hauptsitz am Standort Wesel (ALTANA Chemie) mit folgenden Firmen:
BYK-Chemie:
USA – France – Japan – USA (Additive)
BYK-Labotron GmbH (Messinstrumente)
Rhenania GmbH (Lacke).
Beteiligung und ab 1986 Erwerb der Labotron AG, Geretsried, ab 1989 Umbenennung in BYK-Gardner. Das 1962 gegründete Unternehmen entwickelt und fertigt Messtechnische Instrumente zur Glanz- und Schichtdickenmessung.
Auflösung der BYK-Mallinckrodt GmbH. Gründung der BYK-Chemie GmbH, Wesel. Spezialisierung auf das Additivgeschäft.
Gründung der BYK-Chemie Japan in Osaka. Anfangs Vertrieb von Additiven in ganz Südostasien. Heute Konzentration auf den japanischen Markt.
Durch Realteilung der Varta AG entstehen drei neue Gesellschaften. Eine davon ist die heutige ALTANA AG mit Sitz in Wesel, ehemals Bad Homburg.
BYK-Gulden verkauft 50% des Additivgeschäfts an Mallinckrodt Inc. USA und gründet BYK-Mallinckrodt Chemische Produkte GmbH, Wesel. Produktion von Additiven und Radiopharmazeutika.
Busch Jäger (Vorgängerin der ALTANA AG und Tochterunternehmen der Varta AG) kauft die Rhenania GmbH, Grevenbroich. Das 1915 gegründete Unternehmen ist auf die Herstellung von Verpackungslacken spezialisiert.
(-> heute Geschäftsbereich ACTEGA)
BYK-Chemie USA wird gegründet, um das Additivgeschäft verstärkt auf dem amerikanischen Markt aufzubauen. 1981 folgt der Umzug nach Wallingford.
Umbenennung der AFA in Varta (Vertrieb, Aufladung, Reparatur Transportabler Akkumulatoren)
BYK-Gulden gründet das Zweigwerk Wesel, heute Hauptsitz der ALTANA AG und drei ihrer Geschäftsbereiche BYK, ELANTAS und ACTEGA sowie weltweit größter Produktions- und Forschungsstandort für BYK Additive.
Dr. Herbert Quandt übernimmt mit seinem Bruder Harald nach dem Tode Günther Quandts die Anteile seines Vaters an einem Gesamtkomplex von 17 Unternehmen, zu denen neben der Varta, die damals noch AFA hieß, auch BYK-Gulden gehört.
90 Prozent der Produktions- und Geschäftsräume in Berlin werden komplett zerstört. Aus Sicherheitsgründen werden wertvolle Dokumente und Rezepte während des Kriegs in einem Tresor der Deutschen Bank in Konstanz aufbewahrt. Nach Ende des Krieges Umzug des Unternehmens nach Konstanz und Umbenennung in BYK-Gulden.
Dr. Günther Quandt, Vorstandsvorsitzender der AFA (Akkumulatoren-Fabrik AG, später VARTA AG) übernimmt die Aktienmehrheit von BYK-Gulden Lomberg und wird Vorsitzender des Aufsichtsrats.
Das Dispergiermittel Anti-Terra wird erstmals vertrieben. Im Laufe der Jahre wird Anti-Terra ständig weiterentwickelt und ist weltweit aus unserer Lack-Additiv-Gruppe bekannt.
Nach Übernahme der Ernst Lomberg–Photochemische Produkte (gegr. 1882) erfolgt die Umbenennung in BYK-Gulden Lomberg.
BYK-Guldenwerke beginnt mit der Produktion von Kaltasphalt für den Straßenbau (als Bykumen gesetzlich geschützt).
Fusion zwischen Dr. Heinrich Byk Chemische Fabrik und Leipziger Farbwerke Paul Gulden & Co. (gegr. 1896) zu BYK-Guldenwerke Chemische Fabrik AG.
Dr. Heinrich Byk gründet Dr. Heinrich Byk Chemische Fabrik in Berlin Oranienburg (eingetragen im Handelsregister unter No. 7595) und beginnt mit der Herstellung von Industrie- und Handelschemikalien.
( -> heute Geschäftsbereich BYK)